0,00 € ohne MwSt
Leerer Warenkorb...
Entdecken Sie unsere AngeboteWillkommen in der Welt des Papiers, wo jedes Blatt eine Geschichte erzählt In diesem Artikel erfahren Sie alles über den faszinierenden Prozess der Papierherstellung, von den Wäldern bis zu den Büros, von den antiken Ursprüngen bis zu den modernen Techniken und den entscheidenden Auswirkungen des Recyclings auf unsere Umwelt.
Papier wurde ursprünglich um das 2. Jahrhundert v. Chr. in China aus Pflanzenfasern wie Papyrus und Bambus hergestellt. Mitte des 13. Jahrhunderts kam das Papier nach Frankreich, wo der Herstellungsprozess durch die ersten Papiermühlen revolutioniert wurde.
Mit der Einführung des Holzschliffs erfuhr das Papier eine bedeutende Entwicklung. Es wurde zu einem Symbol des Fortschritts und des kulturellen Austauschs auf der ganzen Welt und zeugt mit jedem Falz und jeder umgeblätterten Seite von menschlichem Erfindungsreichtum!
Die Herstellung von Papier, wie wir sie heute kennen, umfasst eine Reihe von Schritten, von der Aufbereitung des Rohstoffs bis zu den verschiedenen Endprodukten. Und jeder Schritt trägt dazu bei, ein Qualitätsprodukt zu erhalten.
Alles beginnt mit der sorgfältigen Auswahl der Bäume: In der Regel handelt es sich um schnell wachsende Arten wie Eukalyptus, die kurze Fasern liefern, die dem Papier Weichheit und Festigkeit verleihen.
Das geerntete Holz wird in kleine Stücke geschnitten. Diese Schnipsel werden dann bei hoher Temperatur in einer chemischen Lösung gekocht, um die Zellulosefasern freizusetzen und einen braunen Papierbrei zu erzeugen, der auch als Kraftzellstoff bezeichnet wird. Um unerwünschte Verunreinigungen und Farbstoffe zu entfernen, wird dieser Zellstoff anschließend chlorfrei gebleicht (gemäß den ECF- und TCF-Normen) und zur Verbesserung von Qualität und Feinheit gemahlen.
Die Verarbeitung von Zellstoff zu Papier umfasst mehrere wichtige Schritte zur Herstellung eines Qualitätsprodukts:
Vom Zeitungsdruckpapier bis zum Karton ist jede Papiersorte so konzipiert, dass sie spezifische Anforderungen in Bezug auf Festigkeit, Textur und Bedruckbarkeit erfüllt:
Hinweis: Klassifizierungscodes (Zahlen, Buchstaben) werden verwendet, um verschiedene Papiersorten anhand ihrer Zusammensetzung, Dicke, Stärke, ihres Gewichts usw. zu unterscheiden. Der Code "A4" bezieht sich zum Beispiel auf ein Standard-Büropapierformat.
Der übermäßige Verbrauch natürlicher Ressourcen und die von der Papierindustrie erzeugten Abfälle haben erhebliche Auswirkungen auf die Ökosysteme. Daher ist das Papierrecycling eine nachhaltige Lösung, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Alles beginnt mit dem Einsammeln von Altpapier (nach Art und Qualität sortiert) aus Haushalten, Unternehmen und Sortierzentren in separaten Sortierbehältern. Nach der Sammlung wird es geschreddert und in kleine Fasern zermahlen, so dass ein Rohstoff entsteht, der als "Altpapierbrei" bezeichnet wird.
Dieser Zellstoff wird gewaschen und behandelt, um Tinte, Leim und andere Verunreinigungen zu entfernen, so dass ein sauberer, hochwertiger Papierbrei entsteht. Der Zellstoff wird mit Wasser gemischt, um eine homogene Suspension zu bilden, und zur Verbesserung von Qualität und Textur verfeinert. Danach folgt derselbe Prozess wie bei herkömmlichem Papierbrei, um ein neues Blatt Recyclingpapier herzustellen, das sofort verwendet werden kann!
Recyclingpapier bedeutet, dass weniger Bäume abgeholzt werden, wodurch die Wälder erhalten bleiben, die eine wichtige Rolle bei der Klimaregulierung, der Erhaltung der Artenvielfalt und der Schaffung von Lebensräumen für zahlreiche Tierarten spielen.
Beim Papierrecycling werden weniger Chemikalien, weniger Wasser und weniger Energie verbraucht als bei der Herstellung von neuem Papier. Ideal, um Treibhausgasemissionen zu verringern, Abfall zu reduzieren, Umweltverschmutzung zu vermeiden und die Umwelt zu schonen!
Wir bei Bruneau sind uns bewusst, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit diesem wertvollen Material heute unerlässlich ist. Deshalb sind die von uns angebotenen Papiere sorgfältig ausgewählt!