HauptseiteMagSchreiben, arbeiten, organisierenKaufberatung: Welcher Notebooktyp soll es sein?

Kaufberatung: Welcher Notebooktyp soll es sein?

Kleine oder große Quadrate, A4- oder A5-Format, Taschenbuch oder Spiralheft... Bei der großen Auswahl auf dem Markt kann die Wahl des richtigen Notizbuchs zur Qual werden. Ob für Arbeit, Studium oder Freizeit, unser Leitfaden hilft Ihnen, das richtige Notebook für Ihre Bedürfnisse zu finden.


Die verschiedenen Größen von Notizbüchern

Neben der gewünschten Seitenzahl ist die Größe ein weiterer Faktor, den Sie bei der Wahl Ihres künftigen Notizbuchs berücksichtigen sollten. Je nachdem, wofür Sie es verwenden möchten, kann die Größe der einzelnen Notebooks erheblich variieren. Hier ist ein kurzer Überblick.

Standard-Notizbuchformate

Bei Standard-Notizbuchformaten denken wir immer an große Formate, wie das klassische A4 oder das kompakte A5. Diese beiden Notizbuchformate werden am häufigsten für Notizen bei Besprechungen oder in der Schule verwendet.

Schauen wir uns diese beiden Formate einmal genauer an:

  • Das A4-Notizbuch misst 21 x 29,7 cm. Mit dieser Größe ist es ideal für Kurse, Besprechungen und die meisten beruflichen Anwendungen. Es bietet genügend Platz, um detaillierte Notizen zu machen oder Standarddokumente einzukleben.
  • Das A5-Notizbuch misst 14,8 x 21 cm. Dank seiner geringen Größe lässt es sich leicht mitnehmen. Es ist eine gute Wahl für Menschen, die oft unterwegs sind und von Besprechungsraum zu Besprechungsraum laufen. Das A5-Notizbuch ist kompakt und bietet dennoch genügend Platz für Notizen.

Maxi-Notizbücher

Sie wollen groß denken, wirklich groß? Dann entscheiden Sie sich für ein Notizbuch im Format 24 x 32 cm, dem größten Format in der Kategorie der Notizbücher. Diese Art von Notizbuch ist bei Künstlern, Architekten und Designern beliebt, die viel Platz zum Zeichnen, Skizzieren oder Notieren von Ideen brauchen.
Es ist auch ein häufig verwendetes Format in Klassenzimmern.

Kleine Notizbücher

Suchen Sie vor allem ein Notizbuch, in das Sie schnell Notizen kritzeln können und das Sie leicht in Ihrer Hand- oder Hosentasche mitnehmen können? Dann ist das A6-Format (10,5 x 14,8 cm) Ihr bester Verbündeter. Perfekt für schnelle Notizen oder das Erstellen von Listen (Einkäufe, Aufgaben, To-Do's...). Mit diesen kleinen Formaten haben Sie keine Ausrede mehr, um Ihre geniale Idee nicht aufzuschreiben!

Auswahlkriterien je nach Verwendungszweck

Da nicht jeder ein Notizbuch auf die gleiche Art und Weise benutzt, ist es wichtig, bestimmte Faktoren zu berücksichtigen, damit es Ihren persönlichen und beruflichen Anforderungen entspricht.

Berufliche Nutzung

Im Büro oder bei der Telearbeit - kurz gesagt, für die berufliche Nutzung - empfehlen wir Ihnen, ein Notebook zu wählen, das Qualität und Funktionalität miteinander verbindet.

Wählen Sie vorzugsweise die Standardgrößen A4 und A5 (siehe oben), die sich am besten für Notizen eignen. Da Sie sie häufig benutzen werden, wählen Sie am besten Notizbücher mit einer stabilen Bindung, spiralförmig oder genäht, und einem flexiblen, aber robusten Einband, wie dieses genähte Calligraphe-Notizbuch mit Kartoneinband und kleinen Quadraten.


Was das Gewicht betrifft, so sind Notizbücher mit einem Papiergewicht von mindestens 80 g/m² zu bevorzugen, um zu vermeiden, dass die Tinte durch die Seiten läuft oder Ihre Notizen aufgrund eines falschen Tintenflecks unleserlich werden.

Schließlich sollten Sie nicht zögern, nach Notizbüchern mit nummerierten Seiten oder sogar Abschnitten und einem Index zu suchen. Dies wird Ihnen die Suche nach Notizen ungemein erleichtern.

Persönlicher Gebrauch

Wenn Sie ein Notizbuch verwenden, um Ideen zu notieren oder Ihre Gedanken aufzuschreiben, können Sie jede Art von Notizbuch wählen! Allerdings sind die kleineren Formate wie A5 oder A6 (siehe erster Absatz) oft am beliebtesten. Warum? Ganz einfach, weil sie praktisch und tragbar sind. Sie lassen sich im Handumdrehen in eine Tragetasche oder in die Tasche Ihres Rucksacks stecken und sind sofort einsatzbereit!

Lassen Sie Ihren Wünschen freien Lauf und unterschätzen Sie nicht den Look Ihres nächsten persönlichen Notizbuchs. Es gibt Modelle in allen Farben und mit den fantasievollsten Einbänden. Denken Sie auch an Notizbücher mit leeren Seiten, Linien, Karos oder Punkten, je nachdem, was Sie gerade bevorzugen.

Andere wichtige Merkmale

Neben der Anzahl der Seiten, der Größe und dem Design haben auch andere Elemente wie die Art der Quadrate, die Bindung, das Papiergewicht und der Einband einen großen Einfluss auf das Schreiberlebnis.

Arten von Quadraten

Es gibt verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, um Ihren Vorlieben und spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden:

  • Notizbücher mit großen Rauten (oder Seyes) und Linien werden zum Schreiben bevorzugt. Sie sind typisch für Schulhefte! Sie haben oft einen Rand auf der linken Seite.
  • Schulhefte mit kleinen Quadraten (mit oder ohne Rand) sind ideal für diejenigen, die lieber kompakt schreiben. Sie sind auch sehr beliebt für technische Zeichnungen, Diagramme und Schaubilder.
  • Hefte mit gepunkteten Quadraten bestehen, wie der Name schon sagt, aus Punkten mit Abständen. Sie ermöglichen es Ihnen, zu schreiben und gleichzeitig eine diskrete visuelle Referenz beizubehalten.

Arten von Einbänden

Die Bindung spielt eine Rolle für die Langlebigkeit eines Notizbuchs. Einfach ausgedrückt, hält sie alle Seiten zusammen. Auf dem Markt für Schul- und Schreibwaren gibt es drei Hauptarten von Einbänden:

  • Spiral- oder Integralbindung: Alle Blätter des Notizbuchs sind auf einer Seite gelocht und durch eine Metall- oder Kunststoffspirale verbunden.
    Das bedeutet, dass das Notizbuch völlig flach aufgeklappt werden kann, was sehr praktisch ist, um ohne Hindernisse auf allen Teilen der Seite zu schreiben.
  • Geklammerte oder geheftete Bindung: Die Blätter werden an den Einband des Notizbuchs geheftet. Dies ist die am häufigsten verwendete und billigste Bindungsart.
  • Genäht oder geklebt (für gebundene Lagen): Die Blätter werden entlang des Buchrückens zu einer Lage verbunden und geklebt. Genähte Bücher sind sehr robust und halten sehr lange. Bei dieser Art der Bindung können die Unterschriften flach aufgeschlagen werden, was für Benutzer, die viel schreiben, ideal ist.

Papiergewicht

Auch hier hängt die Wahl des Papiergewichts vom Verwendungszweck des Notizbuchs ab.

Für den alltäglichen Bürogebrauch mit Kugelschreibern oder Gelschreibern eignet sich das Standardgewicht von 80 g/m².

Für diejenigen, die Filzstifte, Flüssigtintenstifte oder Textmarker verwenden und missbrauchen, wird ein Papiergewicht von 90 g/m² empfohlen. Es bietet eine bessere Fleckenbeständigkeit und verhindert, dass die Tinte durch das Papier läuft.

Für andere Benutzer (Tusche, Aquarellfarben usw.) ist es ratsam, Notizbücher mit einer höheren Grammatur zu wählen, zwischen 120 und 160 g/m². Diese Papiersorte sorgt dafür, dass die Tinte gut hält.

Deckkraft und Haltbarkeit

Es gibt zwei Arten von Einbänden: harte Einbände und weiche Einbände.

Harte Einbände schützen die Seiten besser und sind ideal für den professionellen und intensiven Gebrauch. Die weichen Einbände sind zwar weniger widerstandsfähig, dafür aber leichter und flexibler, was für Personen, die ihr Notebook überallhin mitnehmen, von Vorteil sein kann. Informieren Sie sich über die Polypro-Modelle von Clairefontaine.

Und schließlich sollten Sie eine Hülle in Erwägung ziehen, die Sie über den Einband schieben, um Ihre Notebooks zusätzlich zu schützen.

Die großen Marken für Notebooks

Die Wahl eines Notebooks ist auch eine Frage des Stils und hängt von Ihrem Geschmack und Ihrer Persönlichkeit ab. Deshalb zeichnen sich Notebook-Marken wie Calligraphe, Clairefontaine, Conquérant und Oxford auch durch ihr Aussehen und ihren Charakter aus. Entscheiden Sie sich für Ihren Favoriten!